• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Logo: Neulußheim (Link zur Startseite)
Menü
  • Gemeinde und Bürger
    • Aktuelles
    • Daten und Geschichte
      • Geschichte
      • Lage und Anfahrt
      • Struktur- und Standortdaten
      • Imagefilm
    • Rathaus Neulußheim
      • Bürgerservice im Internet
        • Lebenslagen
        • Verfahren
        • Formulare & Online-Dienste
        • Ämter
      • Dienststellen und Mitarbeiter/innen
      • Rathausvordrucke
      • Finanzen
      • Gebühren, Abgaben und Steuern
      • Ortsrecht und Satzungen
      • Schadensmeldungen
      • Stellenangebote
    • Freiwillige Feuerwehr
      • Einsätze
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
      • Aktuelles
      • Fahrzeuge und Technik
        • KdoW
        • HLF
        • LF
        • GW-T
        • MTW
        • FwA
        • KEF a.D.
        • MTW a.D.
        • TLF a.D.
        • LF a.D.
      • Jugend
      • Freundeskreis
        • Mitglied im Freundeskreis werden
        • Vorstandschaft
        • Satzung
      • Login Mitgliederbereich
      • Kontakt
    • Gemeinderat und Politik
      • Gemeinderat & Ratsinfo
      • Wahlen
      • Abgeordnete
    • Kinderbetreuung und Bildung
      • Kindergärten und Kindertagesstätten
        • Kindertagesstätte Pusteblume
        • Kindertagesstätte Haus Kunterbunt
      • Tagesmütter
      • Schulen
        • Betreuungsangebote an der Lußhardt-Schule
      • Musikunterricht
      • Volkshochschule (VHS)
    • Gesundheit und Soziales
      • Notruftafel
      • Notdienste
      • Arztpraxen
      • Soziale Dienste
      • Pflege und betreutes Wohnen
      • Kirchen und religiöse Gemeinschaften
    • Partnergemeinde
    • Veröffentlichungen
    • Heiraten in Neulußheim
  • Kultur und Freizeit
    • Freizeit
      • Jugendtreff POINT
      • Ferienspaß
      • Blausee
      • Spielplätze und -anlagen
      • Hallen und Sportstätten
      • Turmuhrenmuseum
    • Veranstaltungen in Neulußheim
    • Kulturtreff Alter Bahnhof
      • Programm
      • Kartenbestellung, Abo und Gutscheine
      • Team
    • Senioren
      • Aktiv im Alter - der Seniorennachmittag
      • Kreisseniorenrat
    • Bücherei
      • E-Books, Hörbücher und E-Magazine digital ausleihen!
      • Metropol-Card Rhein-Neckar!
      • Zeitungen, Zeitschriften und Magazine online lesen!
    • Grillhütte
      • Online-Reservierung
      • Ansichten
      • Kosten/ Inventar/ Nutzungsbedingungen
      • Anfahrt zur Grillhütte
    • Alter Bahnhof - Signalkeller / Weinstube
      • Anfahrt
      • Ansichten
      • Kosten/ Inventar/ Nutzungsbedingungen
    • Vereine, Verbände, Gruppen
  • Bauen und Wohnen
    • Ausschreibungen
    • Baugrundstücke
      • Wohnbebauung
      • Gewerbeansiedlung
    • Bodenrichtwerte
    • Bebauungspläne
    • Umwelt
      • Wasser & Abwasser
      • Abfallentsorgung
      • Gas & Strom
      • Straßenbeleuchtung
      • Energieberatung
      • Lärmaktionsplan
      • Klimaschutz
    • Schottergärten
    • Starkregen
    • Digitaler Bauantrag
  • Startseite
  • Gemeinde und Bürger
  • Rathaus Neulußheim
  • Bürgerservice im Internet
  • Verfahren

Verfahren

Leistungen
Alphabetisches Register überspringen
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Verbreitung des Europäischen Gedankens - Förderung beantragen

    Sie planen ein Projekt, mit dem der europäische Gedanke gefördert werden soll?

    Dann können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen einmaligen Zuschuss des Landes erhalten.

    Die Europäische Union ist nicht nur eine Wirtschafts-, sondern vor allem auch eine Wertegemeinschaft. Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichberechtigung, Rechtsstaatlichkeit und Achtung der Menschenrechte sind die europäischen Grundwerte.
    Im gemeinsamen Engagement und persönlichen Austausch lassen sich diese Werte besonders gut erfahren und erleben.

    Die einzelne Projektförderung beträgt in der Regel bis zu 1.000 EUR.

    Onlineantrag und Formulare

    • Antragsformular für die Förderung des europäischen Gedankens (PDF)
    • Download Verwendungsnachweis zum Förderantrag Verbreitung des Europäischen Gedankens (xlsx)

    Zuständige Stelle

    das Staatsministerium Baden-Württemberg

    Staatsministerium Baden-Württemberg

    Leistungsdetails

    Voraussetzungen

    • Den Antrag stellen können Sie z.B. als:
      • Einzelperson,
      • Verein,
      • Verband,
      • Museum,
      • Schule, Bildungs- und sonstige Einrichtung,
      • Behörde, die nicht zur Landesverwaltung gehört.
    • Sie planen ein Projekt mit Europa-Bezug, zum Beispiel:
      • eine Studienfahrt nach Straßburg,
      • eine Veranstaltung im Rahmen einer Städtepartnerschaft,
      • ein Schulfest oder eine Klassenfahrt,
      • ein Projekt im Rahmen einer Kinderbetreuung, zum Beispiel "Wir kochen europäisch"
      • oder während eines Ferienprogramms.
    • Sie haben voraussichtlich eine Finanzierungslücke, die Sie nicht anderweitig decken können. Ziel ist es, dass Sie Ihr Projekt vorrangig mit Eigen- und Drittmitteln finanzieren.
    • Sie sind noch in der Planungsphase. Das bedeutet, dass Sie noch keine Verträge für das Projekt abgeschlossen haben wie z.B. Miet-, Dienstleistungs- oder Lieferverträge.
    • Für das Projekt besteht ein Baden-Württemberg-Bezug. Das heißt, es wird zum Beispiel in Baden-Württemberg durchgeführt.  

    Verfahrensablauf

    1. Füllen Sie das Antragsformular (PDF) und die weiteren Antragsunterlagen vollständig und wahrheitsgemäß aus.
    2. Drucken Sie den ausgefüllten Antrag aus, unterschreiben Sie ihn persönlich.
      • wenn vorhanden: Stempel Ihrer Institution
    3. Scannen oder fotografieren Sie den Antrag mit den entsprechenden Anlagen und Nachweisen.
    4. Schicken Sie alles per E-Mail oder drucken Sie den Antrag mit den Unterlagen aus und senden ihn mit der Post an die zuständige Stelle.

    Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie einen Bescheid, in dem der Betrag festgelegt ist, mit dem Sie rechnen können.

    Der Förderbetrag wird nur dann an Sie ausgezahlt, wenn Sie

    • das Projekt auch tatsächlich durchführen und
    • ihn innerhalb von drei Monaten nach der Auszahlung für das Projekt verwenden.

    Nach dem Abschluss des Projekts müssen Sie durch einen Bericht und Nachweise wie z.B. Rechnungen oder Quittungen belegen, dass Sie den Förderbetrag zweckentsprechend für das Projekt verwendet haben. Nur dann dürfen Sie des ausgezahlten Förderbetrag auch wirklich behalten.

    Fristen

    keine

    Das Projekt hat noch nicht begonnen. Das heißt, Sie dürfen noch keine Verträge für das Projekt abgeschlossen haben, z.B. Miet-, Dienstleistungs- oder Lieferverträge.

    Erforderliche Unterlagen

    • Antrag mit Projektplan - genaue Benennung der Projektlaufzeit, Projektbeginn und -ende
    • Erklärung zum Antrag
    • Kosten- und Finanzierungsplan

    Kosten

    keine

    Bearbeitungsdauer

    in der Regel 3 bis 6 Wochen

    Die Bearbeitungsdauer im Einzelfall ist abhängig vom Antragsumfang.

    Sie können zu einer schnellen Bearbeitung beitragen, wenn Sie Ihren Antrag sorgfältig ausfüllen und vor der Antragstellung noch einmal prüfen.

    Gerne können Sie sich auch vor der Antragstellung telefonisch oder über E-Mail mit der zuständigen Stelle in Verbindung setzen.

    Hinweise

    keine Angabe

    Rechtsgrundlage

    Landeshaushaltsordnung für Baden-Württemberg (LHO)

    • § 23 - Zuwendungen
    • § 44 - Zuwendungen, Verwaltung von Mitteln oder Vermögensgegenständen

    Freigabevermerk

    09.02.2022 Staatsministerium Baden Württemberg

    Inhalt

    Gemeindeverwaltung

    Bürgermeister

    Kevin Weirether
    Adresse in mein Adressbuch übernehmen
    Herr Kevin Weirether

    Bürgermeister

    St. Leoner Str. 5
    68809 Neulußheim
    OpenStreetMap
    Fahrplanauskunft
    E-Mail kevin.weirether@neulussheim.de
    Telefon +49 (62 05) 39 41 20
    Fax +49 (62 05) 39 41 39
    Gebäude Rathaus
    Raum A 13
    Logo: Neulußheim
    Logo: Metropolregion Rhein-Neckar (Link zur Startseite von Metropolregion Rhein-Neckar)
    Logo: 115 (Link zur Startseite von 115)

    Kontakt

    Adresse in mein Adressbuch übernehmen
    Gemeinde Neulußheim
    St. Leoner Str. 5
    68809 Neulußheim
    OpenStreetMap
    Fahrplanauskunft
    E-Mail gemeinde@neulussheim.de
    Telefon +49 (62 05) 39 41-0
    Fax +49 (62 05) 39 41-35

    Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr
    Donnerstag 14:00-18:00 Uhr

    Schnell gefunden

    • Ansprechpartner
    • Schadensmeldungen
    • Grillhütte
    • Formulare
    • Stadtplan
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Leichte Sprache
    • Barrierefreiheit
    powered by Komm.ONE
    Default Bild